Die Messkonzept GmbH Gasmessgeräte eignen sich für die Überwachung der Reinheit der einzelnen Gase bei der Eingangskontrolle, Überwachung des Mischverhältnisses und den Einsatz des richtigen Gases bzw. des Gasgemisches in der Produktion.
Es können bis zu 16 Gase und Gaskombinationen mit einem Gerät geprüft werden.
Die angelieferten Gase werden auf Ihre Reinheit geprüft. Das Messgerät wird manuell oder automatisch auf das entsprechende Gas eingestellt und durch die Einstellung der T90-Zeit auf unterhalb einer Sekunde wird schnell signalisiert ob das Prozessgas die benötigte Reinheit besitzt.
Wird ein Prozessgas bei einem automatischen Prozess zusammengemischt und in der Produktionslinie direkt verwendet, müssen die Mischverhältnisse durchgehend überprüft werden, damit es nicht zu falschem Schweißgaseinsatz kommt. Die Geringe T-90 Zeit so wie die sequentielle Messung der Prozessgasgemische kann sehr schnell Verunreinigungen oder abweichende Mischverhältnisse anzeigen. Die Geräte können manuell per Knopfdruck an die verschiedenen Messaufgaben vor Ort angepasst werden.
Manche Prozessgase bzw. die Prozessgasgemische z.B. die der Hauptgruppe I, beinhalten Gase die mit der Wärmeleitfähigkeit gemessen werden können. Andere Prozessgashauptgruppen wie M1,M2,M3 beinhalten CO2, welches Infrarot-aktiv ist und kann nur mit Infrarotmessung gemessen werden. Für diese Messaufgabe eignet sich der FTC400 ideal.
Die DIN Norm 14175:2008 regelt die Bezeichnungen für Prozessgase und Prozessmischmischgase, die zum Verbindungsschweißen und für verwandte Prozesse verwendet werden.
Die Gase sind in Gruppen eingeteilt. Die Gruppen beschreiben ihr chemisches Verhalten und bilden Haupt- und Untergruppen.
Die Hauptgruppen bezeichnen das chemische Verhalten:
I: | Inerte Prozessgase und Prozessmischgase |
M1,M2m,M3: | Oxidierende Prozessgase und Prozessmischgase, die Sauerstoff und/oder Kohlendioxid beinhalten. |
C: | Stark oxidierende Prozessgase und Prozessmischgase |
R: | Reduzierende Prozessgase und Prozessmischgase |
N: | Reaktionsträge Prozessgase und Prozessmischgase, die Stickstoff beinhalten |
O: | Sauerstoff |
Z: | Prozessmischgase mit Komponenten, deren Zusammensetzung außerhalb der aufgeführten Bereiche liegt. |
Die Untergruppen bezeichnen die unterschiedliche Zusammensetzung der Prozessgase innerhalb der Hauptgruppe.
Bezeichnungen: Mischgas mit 7% Kohlendioxid, 4% Sauerstoff und dem Rest Argon:
Prozessgasbezeichnung | Mehrfach auswahl |
|
---|---|---|
C1 | Kohlendioxid (CO2) CO2 100 Vol% |
|
I1 | Argon (Ar) Ar: 100 Vol% |
|
I2 | Helium (He) He: 100 Vol% |
|
I3 | ArHe – 15 Rest He: 15 Vol%; Ar: Rest |
|
I3 | ArHe – 30 Rest He: 30 Vol%; Ar: Rest |
|
I3 | ArHe – 50 Rest He: 50 Vol%; Ar: Rest |
|
I3 | HeAr – 10 Rest Ar: 50 Vol%; He: Rest |
|
I3 | HeAr – 30 Rest Ar: 50 Vol%; He: Rest |
|
M12 | ArC – 2,5 Rest CO2: 2,5 Vol%; Ar: Rest |
|
M12 | ArHeC – 20/2 Rest He: 20 Vol% ; CO2: 2 Vol%; Ar: Rest |
|
M12 | ArHeC – 50/2 Rest He: 30 Vol% ; CO2: 2 Vol%; Ar: Rest |
|
M13 | ArO – 1 Rest O2: 1 Vol%; Ar: Rest |
|
M13 | ArO – 3 Rest O2: 3 Vol%; Ar: Rest |
|
M20 | ArC – 10 Rest CO2: 10 Vol%; Ar: Rest |
|
M20 | ArC – 15 Rest CO2: 15 Vol%; Ar: Rest |
|
M20 | ArHeC – 30/10 Rest He: 30 Vol% ; CO2: 10 Vol%; Ar: Rest |
|
M20 | ArHeC – 35/15 Rest He: 35 Vol%; CO2: 15 Vol%; Ar: Rest |
|
M21 | ArC – 18 Rest CO2: 18 Vol%; Ar: Rest |
|
M21 | ArC – 25 Rest CO2: 25 Vol%; Ar: Rest |
|
M22 | ArHeO – 25/3 Rest He: 25 Vol% ; O2: 3 Vol%; Ar: Rest |
|
M22 | ArO – 8 Rest O2: 8 Vol%; Ar: Rest |
|
M23 | ArCO – 5/4 Rest CO2: 5 Vol% ; O2: 4 Vol%; Ar: Rest |
Prozessgasbezeichnung | Mehrfach auswahl |
|
---|---|---|
M23 | ArHeOC – 4/3,1/2 Rest He: 4 Vol% , O2: 3,1 Vol%, CO2: 2 Vol%; Ar: Rest |
|
M25 | ArCO – 13/4 Rest CO2: 13 Vol% ; O2: 4 Vol%; Ar: Rest |
|
N1 | 100 N2: 100 Vol% |
|
N2 | ArHeN – 20/2 Rest He: 20 Vol% N2: 2 Vol%; Ar: Rest |
|
N2 | ArN – 2 Rest N2: 2 Vol%; Ar: Rest |
|
N4 | ArNH – 2/1 Rest N2: 2 Vol%; H2: 1 Vol% Ar: Rest |
|
N5 | NH – 5 Rest H2: 5 Vol%; N2: Rest |
|
R1 | ArH – 2..15 Rest H2: 2 – 15 Vol%; Ar: Rest |
|
R1 | ArHeH – 20/8 Rest He: 20 Vol%; H2: 8 Vol%; Ar: Rest |
|
R1 | ArHeH – 40/10 Rest He: 40 Vol%; H2: 10 Vol%; Ar: Rest |
|
Z | Ar + NO – 0,03 Rest NO: 0,03 Vol%; Ar: Rest |
|
Z | ArC + NO – 2/0,03 Rest CO2: 2 Vol%; NO: 0,3 Vol%; Ar: Rest |
|
Z | ArC + NO – 8/0,03 Rest CO2: 8 Vol%; NO: 0,3 Vol%; Ar: Rest |
|
Z | ArC + NO – 18/0,03 Rest CO2: 18 Vol%; NO: 0,3 Vol%; Ar: Rest |
|
Z | ArHe + NO – 30/0,03 Rest He: 30 Vol%; NO: 0,03; Ar: Rest |
|
Z | ArHeC – 50/0,05 Rest He: 50 Vol% ; CO2: 0,05 Vol%; Ar: Rest |
|
Z | ArHeHC – 30/2/0,05 Rest He: 30Vol% ; H2: 2Vol%; CO2: 0,05Vol%; Ar:Rest |
|
Z | ArHeNC – 5/5/0,05 Rest He: 5Vol%; N2: 5Vol%; CO2: 0,05Vol%; Ar: Rest |
|
Z | ArHeO – 15/0,03 Rest He: 15 Vol %; O2: 0,03 Vol%; Ar: Rest |
|
Z | ArHeO – 30/0,03 Rest He: 30 Vol %; O2: 0,03; Ar: Rest |
|
Z | ArHeO – 50/0,03 Rest He: 50 Vol %; O2: 0,03; Ar: Rest |
|
Z | ArO – 0,03 Rest O2: 0,03 Vol%; Ar: Rest |
Die Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage benutzt.
Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung einverstanden.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht.